Schritte der praktischen Geologie und Bergwirtschaft: Zweite Band. 1903-190

EUR 91,35 Sofort-Kaufen, EUR 13,49 Versand, 30-Tag Rücknahmen, eBay-Käuferschutz
Verkäufer: the_nile_uk_store ✉️ (20.282) 98.3%, Artikelstandort: Ohio, US, Versand nach: WORLDWIDE, Artikelnummer: 364810384041 Schritte der praktischen Geologie und Bergwirtschaft: Zweite Band. 1903-190. The Nile on eBay   FREE SHIPPING UK WIDE  

Fortschritte der praktischen Geologie und Bergwirtschaft

by Max Krahmann

Diese statistischen Tabellen und graphischen Darstellungen haben einen doppelten Zweck: Einmal sollen auch sie das lagerstattenkundliche und bergwirtschaftliche Bild, das man sich von einem Erdteile, einem Staate, einer Provinz, oder aber von einem Metall, einer Mineral- oder Gesteinsart machen mochte, und das die Zeitschrift und die sonstige Literatur nur unvollstandig gibt, vervollstandigen. Ein Blick auf die Landes­ statistik zeigt sofort, welche Mineralien hier bauwiirdig vorkommen, in welchen Mengen sie jahrlich ausgebeutet werden, ferner (durch die Wertangaben) in welcher Giite- und ein Uberfliegen der groBen Tabellen auf den Seiten 448 bis 453, sowie einiger Einzel­ Ubersichten laBt sogleich erkennen, wie sich die Weltproduktion eines Metalles oder Minerales auf die einzelnen Erdteile, Zollverbande und Lander verteilt. Vergleicht man solche Ergebnisse aus den statistischen Tabellen mit den meist daneben stehenden Titel- und Literaturangaben, so ergeben sich wichtige Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft; man erkennt ferner auch die L ii c ken, in der Lit - rat u r (produziel'ende, aber nochnicht geniigend beschriebeneLagerstatten)wie in der Pro d u k t ion (vorhandene, aber noch nicht in Angriff genommene Lagerstatten). Hieraus konnen viele literarische und wirtschaftliche Anregungen geschopft werden. Der andere Zweck dieser statistischen Tabellen ist, daB sie die einzelnen stati­ stischen Angaben in del" Zeitschrift zusammenfassen und erganzen und dadureh wert­ voller, verstandlieher und nutzbarer maehen sollen. Die statistisehe Zahl ge"\vinnt ja erst Leben und Interesse, wenn sic in einer Rei h e steht oder bequem fiir dies en oder jcnen Zweek reihenweise angeordnet werden k

FORMAT Paperback LANGUAGE German CONDITION Brand New

Publisher Description

Diese statistischen Tabellen und graphischen Darstellungen haben einen doppelten Zweck: Einmal sollen auch sie das lagerstattenkundliche und bergwirtschaftliche Bild, das man sich von einem Erdteile, einem Staate, einer Provinz, oder aber von einem Metall, einer Mineral- oder Gesteinsart machen mochte, und das die Zeitschrift und die sonstige Literatur nur unvollstandig gibt, vervollstandigen. Ein Blick auf die Landes- statistik zeigt sofort, welche Mineralien hier bauwiirdig vorkommen, in welchen Mengen sie jahrlich ausgebeutet werden, ferner (durch die Wertangaben) in welcher Giite- und ein Uberfliegen der groBen Tabellen auf den Seiten 448 bis 453, sowie einiger Einzel- Ubersichten laBt sogleich erkennen, wie sich die Weltproduktion eines Metalles oder Minerales auf die einzelnen Erdteile, Zollverbande und Lander verteilt. Vergleicht man solche Ergebnisse aus den statistischen Tabellen mit den meist daneben stehenden Titel- und Literaturangaben, so ergeben sich wichtige Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft; man erkennt ferner auch die L ii c ken, in der Lit - rat u r (produziel'ende, aber nochnicht geniigend beschriebeneLagerstatten)wie in der Pro d u k t ion (vorhandene, aber noch nicht in Angriff genommene Lagerstatten). Hieraus konnen viele literarische und wirtschaftliche Anregungen geschopft werden. Der andere Zweck dieser statistischen Tabellen ist, daB sie die einzelnen stati- stischen Angaben in del" Zeitschrift zusammenfassen und erganzen und dadureh wert- voller, verstandlieher und nutzbarer maehen sollen. Die statistisehe Zahl ge"\vinnt ja erst Leben und Interesse, wenn sic in einer Rei h e steht oder bequem fiir dies en oder jcnen Zweek reihenweise angeordnet werden kann.

Table of Contents

I. Abschnitt: Allgemeine praktische Geologie und Bergwirtschaftslehre.- 1. Aufgaben der praktischen Geologie und der Bergwirtschaftslehre.- 2. Lagerstättenforschung.- Fig. 1–8: Störungen einer Gangspalte.- 3. Lagerstättenbeiträge zur Formationskunde.- A. Die archäische Formationsgruppe.- B. Die paläozoische Formationsgruppe.- C. Die mesozoische Formationsgruppe.- D. Die känozoische Formationsgruppe.- 4. Kartographische und markscheiderische Methoden und Instrumente.- Fig. 9 und 10: "Schichtweiser" nach B. Kühn.- 5. Allgemeine praktisch-geologische Aufgaben und Methoden.- Anhang 1: Hand- und Lehrbücher der Geologie und Paläontologie, der Pétrographie und Mineralogie.- Anhang 2: Bewertung und Schätzung nutzbarer Lagerstätten.- 6. Geschichte der Geologie und Bergwirtschaft im allgemeinen. — Biographien.- II. Abschnitt: Regionale praktische Geologie und Bergwirtschaft.- A. Die ganze Erde (Vgl. auch S. 447–453).- Innerhalb der geographischen Unterabteilungen ist der Inhalt der Zeitschrift meist wie folgt gegliedert.- B. Europa.- Fig. 11: Internationale geologische Karte von Europa.- 1. Deutschland.- Fig. 12: Geologische Karte des Deutschen Reiches von R. Lepsius.- Tabelle: Durchschnittspreise für Eisen, Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Steinkohlen an deutschen Plätzen für die Jahre 1902–1909.- Tabelle: Bergwerks-, Salinen- und Hüttenproduktion Deutschlands, einschließlich Luxemburgs, 1907 und 1908.- Tabelle: Deutschland; Bergwerksbetrieb 1902–1909.- Tabelle: Deutschland; Bergwerks-, Salinen- und Hüttenbetrieb 1902–1909.- Tabelle: Deutschland; Hüttenbetrieb 1902–1909.- Tabelle: Monatliche Roheisenerzeugung Deutschlands, einschl. Luxemburgs, 1906–1909.- Tabelle: Deutschland; Steinkohlenförderung (nach Revieren) 1900–1908.- Tabelle: Deutschland; Braunkohlenförderung (nach Revieren) 1900–1908.- Tabelle: Deutschland; Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Bergwerks- und Hüttenerzeugnisse im deutschen Zollgebiet während der Jahre1903 bis 1909.- Tabelle: Deutschland; Verbrauch von Steinkohlen, Braunkohlen, Roheisen, Zink, Blei und Kupfer im Zollgebiet 1860 bezw. 1872 bis 1909.- Tabelle: Bergwirtschaftliche Ein- und Ausfuhr 1903–1908.- Tabelle: Deutschlands bergwirtschaftlicher Verkehr 1902–1908.- Tabelle: Deutschland; Kohlen-Einfuhr und -Ausfuhr 1905–1908.- Tabelle: Deutschland; Erz-Einfuhr und -Ausfuhr 1905–1908.- Tabelle: Deutschland; Metall-Einfuhr und -Ausfuhr 1905–1908.- Tabelle: Deutschland; Ein- und Ausfuhr von Natronsalzen und Kalisalzen 1905–1908.- Tabelle: Ein- und Ausfuhr von sonstigen Mineralien, Baumaterial und Mineralöl 1907–1908.- Tabelle: Deutschland; Kohlenpreise in den letzten 20 Jahren.- Tabelle: Deutschland; Kohlenwirtschaft 1907–1909.- Tabelle: Deutschland; Gesamtförderung an Kalisalzen 1861–1909.- Tabelle: Deutschland; Erzeugung an konzentrierten Kali- und Magnesiasalzen 1884–1908.- Tabelle: Deutschland; Gesamtkaliabsatz an die Landwirtschaft und Industrie 1880–1909.- Fig. 14: Deutschland; Die gebräuchliche Gliederung nach geologischen und administrativen Rücksichten.- Preußen und benachbarte Bundesstaaten.- Norddeutschland im allgemeinen.- Fig. 13: Übersicht des Kartengebietes der geologischen Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten.- Tabelle: Preußen; Bergwerks- und Salinenproduktion 1907–1909.- Tabelle: Preußen; Hüttenproduktion 1907–1909.- Tabelle: Preußen; Durchschnittliche Nettolöhne sämtlicher Bergarbeiter 1904–1908.- Nordost-Deutschland.- Provinzen Ost- und Westpreußen.- Provinz Pommern.- Mecklenburg, Lübeck.- Provinz Posen.- Provinz Schlesien.- Fig. 15: Geologische Übersicht des Oberschlesisch-Mährisch-Polnischen Steinkohlenbeckens.- Tabelle: Gliederung des oberschlesischen Steinkohlengebirges.- Fig. 16: Übersichtskarte der Besitzverhältnisse im oberschlesischen Steinkohlenbecken.- Tabelle: Steinkohlenfelder- und Grubenverzeichnis des oberschlesischen Steinkohlenbeckens.- Provinz Brandenburg.- Nordwest-Deutschland.- Provinz Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Oldenburg.- Provinz Hannover (nebst Lippe) und Braunschweig (ausschließlich Harz).- Der Harz.- Fig. 17: Das Spaltensystem des Oberharzes.- Mitteldeutschland.- Provinz Sachsen (nebst Anhalt) und Thüringen.- Fig. 18: Das Kupferschieferflöz in Anhalt.- Fig. 19: Die Mansfelder Mulde.- Fig. 20: Geologische Übersichtskarte der Kaliverbreitung im Mitteldeutschen Zechstein.- Fig. 21–24: Typische, kalisalzführende Zechsteinprofile.- Fig. 129: Profil durch das fiskalische Bergwerk bei Staßfurt.- Fig. 25: Eichsfeld-Profil östlich von Duderstadt.- Fig. 26: Das hannoversche Eichsfeld.- Fig. 27: Profil durch den Leinetalgraben südlich von Northeim.- Fig. 28–29: Geologische Karte der Umgebung des Kyffhäusers nebst Profil.- Fig. 30: Streichen der transversalen Schieferung im Ostthüringischen Schiefergebirge.- Königreich Sachsen.- Fig. 31: Das erzgebirgische Becken zwischen Chemnitz und Zwickau.- Tabelle: Bergwerks- und Hüttenproduktion des Königreichs Sachsen 1907 bis 1908.- Fig. 32: Geologischer Untergrund der Sektion Meißen.- Fig. 33: Die Gegend von Altenberg und Zinnwald im sächsischen Erzgebirge.- Fig. 34: Erzlagerstätten in der Granitkontaktzone von Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge.- Westdeutschland.- Provinz Hessen-Nassau (einschließlich Kreis Wetzlar und Waldeck).- Rheinprovinz (einschließlich Siegerland).- Fig. 35: Blatteinteilung der Karte der nutzbaren Lagerstätten Deutschlands I. Abteilung: Rheinland und Westfalen.- Fig. 36: Natürliche Lagerstättenbezirke in Westfalen, Rheinland und Lothringen.- Fig. 37: Geologische Übersichtskarte des Lahn- und Dillgebietes.- Fig. 38–40: Gangkarten des Siegerlandes.- Fig. 1–8: Störungen einer Gangspalte (im Siegerland).- Fig. 41: Geologische Karte des Ganggebietes des "Eisenzecher Zuges".- Fig. 127: Die Bleierzgruben des Bergreviers Deutz-Ründeroth.- Fig. 42: Der Cölner Braunkohlenbezirk.- Fig. 43: Profil Erftebene-Vorgebirge-Rheintal (Liblar-Brühl-Wesseling).- Fig. 44: Übersichtskarte über das Aachener Kohlenbecken.- Fig. 45: Übersichtskarte des westlichen Teils der Wurmmulde bei Aachen (mit Grube Carl Friedrich).- Fig. 46: Profil der Grube Carl Friedrich bei Aachen.- Fig. 47: Die metasomatischen Blei-Zinkerzvorkommen bei Aachen.- Provinz Westfalen.- Fig. 48: Die Ausdehnung der verliehenen Steinkohlenfelder in Westfalen.- Fig. 49: Lintorf-Velberter Culm-Oberdevonbezirk mit Blei-Zinkerz- und Kupferkiesgängen als südöstliche Fortsetzungen der Querverwerfungen des westfälischen Carbon.- Fig. 50: Skizze des Hüggelgebietes bei Osnabrück.- Fig. 51: Förderung und Belegschaft der Eisenerzzeehe Hüggel bei Osnabrück.- Fig. 52: Leistung, Löhne und Selbstkosten der Eisenerzzeche Hüggel bei Osnabrück.- Süddeutschland.- Großherzogtum Hessen.- Fig. 53: Geologische Spezialkartierung des Großherzogtums Hessen.- Königreich Bayern.- Fig. 54: Geognostische Karte des Königreichs Bayern.- Fig. 55: Das Flußspatgebiet der nördlichen Oberpfalz in Bayern.- Königreich Württemberg.- Fig. 56: Geologische Spezialkarte des Königreichs Württemberg.- Fig. 57: Geologische Übersichtskarte des nördlichen Teils vom Königreich Württemberg.- Fig. 58 und 59: Grubenfelder und Flözverlauf bei Aalen und Wasseralfingen in Württemberg.- Fig. 60: Verwerfungen und Gänge im Deckgebirge des östlichen Schwarzwaldes.- Großherzogtum Baden.- Reichslande Elsaß-Lothringen nebst Luxemburg.- Fig. 61: Geologische Karte von Elsaß-Lothringen.- Fig. 62: Geologische Spezialkarte von Elsaß-Lothringen.- 2. Österreich-Ungarn.- Österreich.- Fig. 63: Geologische Spezialkartierung von Österreich.- Tabelle: Österreich; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905–1907.- Böhmen.- Mähren und Österreichisch-Schlesien.- Galizien und Bukowina.- Fig. 64: Geologische Spezialkartierung von Galizien.- Ober- und Nieder-Österreich (Umgegend von Wien).- Österreichische Alpen- und Küstenländer — Dalmatien.- Fig. 65: Geologische Spezialkartierung von Dalmatien.- Fig. 66: Die nutzbaren Minerallagerstätten von Dalmatien.- Fig. 184: Übersichtskarte von Istrien.- Bosnien und Herzegowina.- Tabelle: Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905–1907.- Ungarn (einschließlich Kroatien und Slavonien).- Tabelle: Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905–1907.- Fig. 67: Geologische Übersichtskarte der Bauxitfelder im Komitat Bihar, Ungarn.- 3. Schweiz.- Fig. 68: Topographischer Atlas und geologische Spezialaufnahmen der Schweiz.- Fig. 69–73: Zur Geschichte der Simplon-Geologie.- 4. Frankreich.- Tabelle: Frankreich; Bergwerksproduktion 1905–1907.- Tabelle: Frankreich; Steinkohlenbergbau 1885–1908.- Tabelle: Frankreich; Kohlen-Einfuhr und -Ausfuhr 1907–1908.- Fig. 74–76: Das Becken von Briey, nebst zwei Profilen.- 5. Belgien, Niederlande.- Tabelle: Belgien; Bergwerksproduktion 1905–1907.- Tabelle: Belgien; Kohlenbergbau 1885–1908.- 6. Großbritannien und Irland.- Fig. 77: Geologische Karte von Großbritannien mit besonderer Hervorhebung der Kohlenfelder.- Tabelle: Großbritannien und Irland; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905–1907.- Tabelle: Großbritannien; Kohlen-, Koks- und Brikettausfuhr 1907–1908.- Tabelle: Großbritannien; Eisenerzeinfuhr 1905–1908.- Tabelle: Großbritannien; Kohlenförderung, -Ausfuhr u. –Verbrauch 1873–1908.- 7. Dänemark, Schweden, N'o rwegen.- Tabelle: Schweden, Norwegen; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905–1907.- Fig. 78: Übersicht der Erzlagerstätten im nördlichen Skandinavien.- Fig. 79: Skizze von Kiirunavaara und Luossavaara.- Fig. 80: Die Eisenerz- (und Kupfererz-) Lagerstätten im nördlichen Schweden.- Fig. 81: Die Fahlbänder von Kongsberg in Schweden.- Fig. 82: Unmittelbare und mittelbare oxydische und sulfidische kontaktmetamorphe Lagerstätten des Christianiagebietes.- 8. Rußland (siehe auch C. 2, S. 242).- Tabelle: Rußland; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1904–1906.- 9. Rumänien.- Fig. 83–87: Geologische Übersichtskarten von Rumänien.- 10. Serbien (und Montenegro).- Tabelle: Serbien; Bergwerks- und Hüttenprodukrion 1905–1907.- 11. Bulgarien.- 12. Türkei (siehe auch C. 1, S. 238).- 13. Griechenland.- Tabelle: Griechenland; Bergwerksproduktion 1905–1907.- 14. Italien.- Tabelle: Italien; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905–1907.- Fig. 88: Karte der Umgebung von Varallo, Oberitalien.- 15. Spanien, Portugal.- Tabelle: Spanien; Portugal; Bergwerksproduktion 1905–1907.- Tabelle: Spanien; Ausfuhr und Einfuhr von Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen 1907–1908.- Fig. 89: Übersichtskarte der reihenförmigen Anordnung der vulkanischen Gesteine des Cabo de Gata.- Fig. 90: Geologische Übersichtskarte der Umgegend von Mazarrön.- Fig. 91: Übersichtskarte der Sierra de Cartagena.- C. Asien.- 1. Türkisch-Asien und Persien.- Fig. 92: Nutzbare Mineralien, Bergbaubetriebe und Eisenbahnen in Kleinasien.- 2. Russisch-Asien.- Fig. 93: Der südwestliche Altai; Das Kalbinsky-Gebirge.- Fig. 94: Karte der Erzlagerstätten im östlichen Altai- und im Alatau-Gebirge.- 3. China.- Fig. 95: Die Kohlengruben von Schantung in China.- 4. Japan und Korea.- Tabelle: Japan; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905–1907.- Fig. 96: Lagerstättenkarte von Japan.- 5. Philippinen.- 6. Niederländisch-Ostindien (Sunda-Inseln).- 7. Britisch-Indien. Siam, Anam, Tonkin.- Tabelle: Indien; Bergwerksproduktion 1905–1907.- D. Afrika.- Nordostafrika (Ägypten).- Nordwestafrika (Französisch-Afrika einschließlich Madagaskar).- Tabelle: Algier; Bergwerksproduktion 1905–1907.- Mittelafrika (Deutsch-Afrika, Kongostaat).- Fig. 97: Übersichtskarte von Deutsch-Ostafrika.- Fig. 98: Geologische Übersichtskarte des mittleren Teils vom nördlichen Deutsch-Ostafrika.- Fig. 99: Die Diamantvorkommen in der Umgebung von Lüderitzbucht.- Fig. 100: Lüderitzland in Deutsch-Südwestafrika.- Südafrika (Britisch- und Portugiesisch-Afrika).- Fig. 101: Ideal-Diagramm der Tektonik Südafrikas.- Fig. 102: Übersichtskarte der wichtigsten Diamantlagerstätten von Südafrika.- Fig. 103: Die Diamantgruben von Griqualand-West.- Fig. 123: Die Grubendistrikte im südlichen Rhodesia.- E. Australien.- Tabelle: Australien; Bergwerks- und Hüttenproduktion des Commonwealth of Australia 1905–1907.- Westaustralien.- Fig. 124: Die Goldfelder von Westaustralien.- Südaustralien, Neu-Süd-Wales, Queensland, Victoria.- Tasmania.- Neu-Seeland.- Fig. 104: Karteneinteilung für die geologische Aufnahme von Neu-Seeland.- Neu-Kaledonien und andere Inseln.- F. Amerika.- 1. Alaska.- 2. Britisch-Nordamerika (Canada und Neu-Fundland).- Fig. 105: Die Kohlenfelder der Vereinigten Staaten, einschließlich Alaskas und Canadas.- Tabelle: Canada; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905–1907.- 3. Vereinigte Staaten von Amerika.- Tabelle: Vereinigte Staaten; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905 bis 1907.- Tabelle: Vereinigte Staaten; Kohlenbergbau 1885–1908.- Fig. 106: Goldproduktion der wichtigsten Länder der Welt von 1800–1906.- Fig. 107: Goldproduktion der wichtigsten Staaten und Territorien der Vereinigten Staaten von Amerika von 1885–1907.- Fig. 108: Die Kupfer-Reviere der Vereinigten Staaten.- Fig. 109: Kupferproduktion der Vereinigten Staaten 1882–1907.- Fig. 110: Silberproduktion der Welt und der Vereinigten Staaten 1880 bis 1907.- Fig. 111: Zinkproduktion der Vereinigten Staaten 1880–1907.- Fig. 112: Die Verteilung der Petroleum- und der Naturgasfelder in den Vereinigten Staaten.- 4. Mexiko.- Tabelle: Mexiko; Bergwerks- und Hüttenausfuhr 1905–1907.- 5. Mittelamerika.- 6. Westindien (Bahama-Inseln, Große und Kleine Antillen).- Südamerika.- 7. Guayana, Venezuela, Columbia und Ecuador.- Tabelle: Venezuela; Bergwerksproduktion und Ausfuhr 1904/05–1907.- 8. Brasilien.- Tabelle: Brasilien; Bergwerksproduktion und Ausfuhr 1905–1907.- Fig. 113: Die südliche Serra dos Aymores im Staate Espirito Santo, Brasilien.- 9. Peru, Bolivia.- Tabelle: Peru; Bergwerksproduktion 1905–1907.- Tabelte: Bolivia: Bergwerksproduktion und Ausfuhr 1905–1907.- 10. Chi1e.- Tabelle: Chile; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1903–1907.- 11. Argentinien.- Fig. 114: Übersichtsskizze des Gebietes der Wolframerzlagerstätten in der Sierra de Cordoba und der Sierra de San Luis.- Tabelle: Argentinien; Bergwerksproduktion und Export 1905–1907.- Fig. 115 und 116: Karte der nutzbaren Lagerstätten Argentiniens und der Magelhaensländer.- 12. Wilhelms II. Land.- III. Abschnitt. Spezielle praktische Geologie und Bergwirtschaft.- Erster Teil: Bergbau (Kohle, Erze, Salze).- A. Allgemeines (Bergbau, Bergwirtschaft, Statistik — vgl. a. S. 447–453).- B. Kohle (Anhang: Graphit; — Diamant und Kohlenwasserstoffe siehe im zweiten Teil).- Tabelle: Stein- und Braunkohlenförderung Deutschlands (nach Revieren) 1900–1908.- Tabelle: Kohlen-Ein- und -Ausfuhr Deutschlands 1905–1908.- Tabelle: Gliederung des oberschlesischen Steinkohlengebirges.- Fig. 15: Geologische Übersicht des Oberschlesisch-Mährisch-Polnischen Steinkohlenbeckens.- Fig. 16: Übersichtskarte der Besitzverhältnisse im oberschlesischen Steinkohlenbecken nebst Grubenverzeichnis.- Fig. 28–29: Geologische Karte der Umgebung des Kyffhäusers (mit Braunkohlenfeldern) nebst Profil.- Fig. 31: Das erzgebirgische Becken zwischen Chemnitz und Zwickau.- Fig. 42: Der Cölner Braunkohlenbezirk.- Fig. 43: Profil Erftebene-Vorgebirge-Rheintal (Liblar-Brühl-Wesseling).- Fig. 44: Übersichtskarte über das Aachener Kohlenbecken.- Fig. 45: Übersichtskarte des westlichen Teils der Wurmmulde bei Aachen (mit Grube Carl Friedrich).- Fig. 46. Profil der Grube Carl Friedrich bei Aachen.- Fig. 48: Die Ausdehnung der verliehenen Steinkohlenfelder in Westfalen.- Tabelle: Steinkohlenbergbau Frankreichs und Belgiens 1885–1908.- Tabelle: Kohlen-Ein- und -Ausfuhr Frankreichs 1907–1908.- Fig. 77: Geologische Karte von Großbritannien mit besonderer Hervorhebung der Kohlenfelder.- Tabelle: Kohlen- Koks- und Brikettausfuhr Großbritanniens 1907–1908.- Tabelle: Kohlenförderung, -Ausfuhru.-Verbrauch Großbritanniens 1873–1908.- Fig. 95: Die Kohlengruben von Schantung in China.- Fig. 105: Die Kohlenfelder der Vereinigten Staaten, einschließlich Alaskas und Canadas.- Tabelle: Kohlenbergbau in den Vereinigten Staaten 1885–1908.- Fig. 117: Entstehungsweise der rezenten Kaustobiolithe.- Tabelle: Kohlengewinnung in den wichtigsten Erzeugungsländern 1888–1909.- Tabelle: Kohlenverbrauch in den wichtigsten Ländern 1885–1908.- Tabelle: Kohlenpreise in den letzten 20 Jahren.- Tabelle: Deutschlands Kohlenwirtschaft 1907–1909.- Fig. 118: Verbrennungswärme von 37 Kohlensorten.- Fig. 119: Wärmebilanzen der Destillation von 19 Kohlensorten.- Graphit.- C. Eisen (Anhang: Mangan, Chrom, Titan).- Tabelle: Monatliche Roheisenerzeugung Deutschlands 1906–1909.- Fig. 37: Geologische Übersichtskarte des Lahn- und Dillgebietes.- Fig. 38–40: Gangkarten des Siegerlandes.- Fig. 1–8: Störungen einer Gangspalte (im Siegerland).- Fig. 41: Geologische Karte des Ganggebietes des "Eisenzecher Zuges".- Fig. 50: Skizze des Hüggelgebietes bei Osnabrück.- Fig. 51: Förderung und Belegschaft der Eisenerzzeche Hüggel bei Osnabrück.- Fig. 52: Leistung, Löhne und Selbstkosten der Eisenerzzeche Hüggel bei Osnabrück.- Fig. 57: Geologische Übersichtskarte des nördlichen Teils vom Königreich Württemberg.- Fig. 58 und 59: Grubenfelder und Flözverlauf bei Aalen und Wasseralfingen in Württemberg.- Fig. 74–76: Das Becken von Briey, nebst 2 Profilen.- Tabelle: Eisenerzeinfuhr Großbritanniens 1905–1908.- Fig. 78: Übersicht der Erzlagerstätten im nördlichen Skandinavien.- Fig. 79: Skizze von Kiirunavaara und Luossavaara.- Fig. 80: Die Eisenerzlagerstätten im nördlichen Schweden.- Tabelle: Eisenerzförderung der wichtigsten Länder 1871–1908.- Tabelle: Boheisengewinnung in den wichtigsten Erzeugungsländern 1888–1908.- D. Gold (auch Tellur).- Fig. 106: Goldproduktion der wichtigsten Länder der Welt von 1800–1906.- Fig. 107: Goldproduktion der Vereinigten Staaten von 1885–1907.- Tabelle: Goldgewinnung der Welt 1888–1908.- Tabelle: Die Edelmetallgewinnung der Welt 1896–1908.- Fig. 120: Entwicklung der Goldproduktion 1890–1906.- Fig. 123: Die Grubendistrikte im südlichen Bhodesia.- Fig. 124: Die Goldfelder von Westaustralien.- E. Silber. (Vgl. auch Blei unter H.).- Fig. 81: Die Fahlbänder von Kongsberg in Schweden.- Fig. 110: Silberproduktion der Welt und der Vereinigten Staaten 1880–1907.- Fig. 121: Entwicklung der Silberproduktion 1890–1906 auf Grund des alten Wertpariverhältnisses von 1:15,5.- Fig. 122: Entwicklung der Silberproduktion 1890–1906 auf Grund des Handelswertes und des Silberpreises.- Tabelle: Die Hüttenerzeugung von Silber in den wichtigsten Ländern 1888–1908.- Tabelle: Durchschnittspreise einer Unze Standard Silber in London 1873 bis 1908.- F. Platin (auch sogenannte Platinmetalle).- G. Quecksilber.- H. Blei.- Fig. 17: Das Spaltensystem des Oberharzes.- Fig. 34: Erzlagerstätten in der Granitkontaktzone von Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge.- Fig. 47: Die metasomatischen Blei-Zinkerzvorkommen bei Aachen.- Fig. 49: Lintorf-Velbert er Culm-Oberdevonbezirk mit Blei-Zinkkerz- und Kupferkiesgängen als südöstliche Fortsetzungen der Querverwerfungen des westfälischen Carbon.- Fig. 127: Die Bleierz-Gruben des Bergreviers Deutz-Runderoth.- Fig. 90: Geologische Übersichtskarte von Mazarrón.- Fig. 91: Übersichtskarte der Sierra de Cartagena.- Tabelle: Die Bleierz- und Zinkerzproduktion im Jahre 1907.- Fig. 125: Wirtschaftliche Bedeutung der Blei-Zinkerzlagerstätten. 1. Europa und die Mittelmeerländer.- Fig. 126: Wirtschaftliche Bedeutung der Blei-Zinkerzlagerstätten. 2. Amerika und die pacifischen Länder.- Tabelle: Die Hüttenerzeugung von Blei in den wichtigsten Ländern.- Tabelle: Durchschnittspreis einer engl. Tonne Blei in London 1873–1908.- J. Kupfer. (Vergl. auch Schwefelkies, S. 393).- Fig. 18: Das Kupferschieferflöz in Anhalt.- Fig. 19: Die Mansfeider Mulde.- Fig. 28–29: Geologische Karte der Umgebung des Kyffhäusers nebst Profil.- Fig. 80: Die Kupfererzlagerstätten im nördlichen Schweden.- Fig. 108: Die Kupferreviere der Vereinigten Staaten.- Fig. 109: Die Kupferproduktion der Vereinigten Staaten 1882–1907.- Tabelle: Die Hüttenerzeugung von Kupfer in den wichtigsten Ländern 1888–1908.- Tabelle: Durchschnittspreis einer engl. Tonne Kupfer in London 1873 bis 1908.- Fig. 128: Londoner Kasse-Notierung einer engl. Tonne best selected copper 1903–1908.- K. Nickel und Kobalt.- Fig. 82: Unmittelbare und mittelbare oxydische und sulfidische kontaktmetamorphe Lagerstätten des Christianiagebietes.- Fig. 88: Karte der Umgebung von Varallo, Oberitalien.- L. Zink (Anhang: Cadmium — Vergl. auch Blei unter H.).- Fig. 111: Zinkproduktion der Vereinigten Staaten 1880–1907.- Tabelle: Die Hüttenerzeugung von Zink in den wichtigsten Ländern 1888 bis 1908.- Tabelle: Durchschnittspreis einer engl. Tonne Zink in London 1873–1908.- Fig. 33: Die Gegend von Altenberg und Zinnwald im sächsischen Erzgebirge.- Fig. 114: Übersichtsskizze des Gebietes der Wolframerzlagerstätten in der Sierra de Cordoba und der Sierra de San Luis, Argentinien.- M. Zinn (Anhang: Wolfram, Uran, Molybdän).- Tabelle: Durchschnittspreis einer engl. Tonne Zinn in London 1873–1908.- N. Antimon, Arsen, Wismut.- O. Schwefel (Anhang: Schwefelkies).- P. Salze (Steinsalze, Kali- oder Abraumsalze, Salpeter; Anhang: Bor).- Tabelle: Ein- und Ausfuhr von Natronsalzen und Kalisalzen Deutschlands 1905–1908.- Tabelle: Gesamtförderung Deutschlands an Kalisalzen 1861–1909.- Tabelle: Erzeugung Deutschlands an konzentrierten Kali- und Magnesiasalzen 1884–1908.- Tabelle: Gesamtkaliabsatz Deutschlands an die Landwirtschaft und Industrie 1880–1909.- Fig. 20: Geologische Übersichtskarte der Kaliverbreitung im Mitteldeutschen Zechstein.- Fig. 21–24: Typische, kalisalzführende Zechsteinprofile.- Fig. 25: Eichsfeld-Profil östlich von Duderstadt.- Fig. 26: Das hannoversche Eichsfeld.- Fig. 27: Profil durch den Leinetalgraben südlich von Northeim.- Fig. 28–29: Geologische Karte der Umgebung des Kyffhäusers nebst Profil.- Fig. 129: Profil durch das fiskalische Bergwerk bei Staßfurt.- Zweiter Teil: Sonstige Bodennutzung (Ackerbau ; Gräberei und Steinbruchbetrieb ; Quellen- und Wassernutzung, einschließlich Tiefbau).- A. Bodenarten. (Ackerbau, auch Düngung und Bewässerung; Anhang: Torf, Moor. — Über die Gewinnung der künstlichen Düngemittel vgl. Kalisalze S. 394, Phosphorite S. 423, über Grundwasser siehe S. 433).- B. Gräberei und Steinbruchbetrieb.- 1. Ton (Kaolin, Feldspat; Bauxit, Schmirgel; Anhang: Aluminium).- Fig. 32: Geologischer Untergrund der Sektion Meißen.- Fig. 67: Geologische Übersichtskarte der Bauxitfelder im Komitat Bihar (Ungarn).- 2. Mörtel und Zement (Sand, Kalk, Gips, Magnesit; Asphaltkalk siehe unter Erdöl). (Anhang: Flußspat, Schwerspat, Strontianit und Cölestin).- Fig. 55: Das Flußspatgebiet der nördlichen Oberpfalz in Bayern.- 3. Bau- und Pflastersteine (auch Schiefer, Marmor. — Anhang: Glimmer, Asbest).- Fig. 30: Streichen der transversalen Schieferung im Ostthüringischen Schiefergebirge.- Fig. 130–141: Strukturtypen der Sandsteine.- Fig. 142–165: Strukturtypen der Kalksteine.- Fig. 166–182: Struktur- und Texturtypen des Dachschiefers.- 4. Edelsteine, Halbedelsteine, Edelerden (Diamant usw., Monazit, seltene Elemente; Anhang: Bernstein).- Fig. 99: Die Diamantvorkommen von Lüderitzbucht.- Fig. 102: Übersichtskarte der wichtigsten Diamantlagerstätten von Südafrika.- Fig. 103: Die Diamantgruben von Griqualand-West.- Fig. 113: Die südliche Serra des Aymores im Staate Espirito Santo, Brasilien.- 5. Phosphorit.- C. Quellen- und Wassernutzung (Bohrbetrieb).- 1. Erdöl und Naturgas (auch Asphalt und Erdwachs).- Fig. 112: Die Verteilung der Petroleum- und der Naturgasfelder in den Vereinigten Staaten.- Tabelle: Erdölerzeugung der wichtigsten Länder 1857–1908.- Fig. 183: Die Entwicklung der Weltproduktion von Petroleum 1857–1908.- 2. Wasser; Mineralquellen; Tiefbau (auch Kohlensäure).- Fig. 69–73: Zur Geschichte der Simplon-Geologie.- Fig. 184: Übersichtskarte von Istrien.- Statistischer Anhang: Montan-Produktion der einzelnen Staaten mit ihren Kolonien im Jahre 1907.- Tabelle: Kohle, Eisen, Gold, Silber, Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Steinsalz, Erdöl.- Tabelle: Metall- und Mineralpreise.- Tabelle: Graphit, Manganerz, Chromerz, Quecksilber, Nickel, Kobalt, Uran, Wolfram, Antimonerz, Arsenikerz, Wismut, Schwefelkies, Schwefel.- Tabelle: Mindestmetallgehalte bauwürdiger Erze.- Literarischer Anhang..- Kgl. Preußische Geologische Landesanstalt zu Berlin.- I. Geologische Karte i. M. 1: 25000.- II. Abhandlungen zur Geologischen Spezialkarte.- III. Archiv für Lagerstättenforschung und Lagerstätten-Karten.- IV. Jahrbuch der Preuß. Geologischen Landesanstalt.- V. Übersichtskarten im M. 1: 100 000.- VI. Sonstige Karten und Schriften.- Mitteilung über die Bohrkarten.- Kgl. Sächsische Geologische Landesanstalt in Leipzig.- Großh. Hessische Geologische Landesaufnahme.- Geognostische Abteilung des Kgl. Bayerischen Oberbergamtes in München.- Kgl. Württembergisches Statistisches Landesamt in Stuttgart.- Großh. Badische Geologische Landesanstalt.- Großh. Mecklenburgische Geologische Landesanstalt.- Geologische Landesanstalt von Elsaß-Lothringen.

Long Description

Diese statistischen Tabellen und graphischen Darstellungen haben einen doppelten Zweck: Einmal sollen auch sie das lagerstattenkundliche und bergwirtschaftliche Bild, das man sich von einem Erdteile, einem Staate, einer Provinz, oder aber von einem Metall, einer Mineral- oder Gesteinsart machen mochte, und das die Zeitschrift und die sonstige Literatur nur unvollstandig gibt, vervollstandigen. Ein Blick auf die Landes

Details ISBN364289979X Author Max Krahmann Language German ISBN-10 364289979X ISBN-13 9783642899799 Media Book Format Paperback Short Title GER-FORTSCHRITTE DER PRAKTISCH DEWEY 333.7 Imprint Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Place of Publication Berlin Country of Publication Germany Pages 488 Year 1910 Publication Date 1910-01-01 Edition 1910th DOI 10.1007/978-3-642-91836-0 Illustrations XXXII, 488 S. Publisher Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Edition Description 1910 ed. Subtitle Zweiter Band. 1903–1909. Zugleich General-Register der Zeitschrift für praktische Geologie Audience Professional & Vocational

We've got this

At The Nile, if you're looking for it, we've got it. With fast shipping, low prices, friendly service and well over a million items - you're bound to find what you want, at a price you'll love!


30 DAY RETURN POLICY

No questions asked, 30 day returns!

FREE DELIVERY

No matter where you are in the UK, delivery is free.

SECURE PAYMENT

Peace of mind by paying through PayPal and eBay Buyer Protection TheNile_Item_ID:158841708;

  • Condition: Neu
  • ISBN-13: 9783642899799
  • Book Title: Fortschritte der praktischen Geologie und Bergwirtschaft
  • ISBN: 9783642899799
  • Publication Year: 1910
  • Type: Textbook
  • Format: Paperback
  • Language: German
  • Publication Name: Fortschritte Der Praktischen Geologie Und Bergwirtschaft: Zweiter Band. 1903-1909. Zugleich General-Register Der Zeitschrift Fur Praktische Geologie
  • Item Height: 279mm
  • Author: Max Krahmann
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin AND Heidelberg Gmbh & Co. KG
  • Item Width: 210mm
  • Subject: Engineering & Technology, Geography & Geosciences, Management
  • Item Weight: 1157g
  • Number of Pages: 488 Pages

PicClick Insights - Schritte der praktischen Geologie und Bergwirtschaft: Zweite Band. 1903-190 PicClick Exklusiv

  •  Popularität - 0 Beobachter, 0.0 neue Beobachter pro Tag, 3 days for sale on eBay. 0 verkauft, 10 verfügbar.
  •  Bestpreis -
  •  Verkäufer - 20.282+ artikel verkauft. 1.7% negativ bewertungen. Großer Verkäufer mit sehr gutem positivem Rückgespräch und über 50 Bewertungen.

Die Leute Mochten Auch PicClick Exklusiv