STANDARDWERK für Sammler ARMBANDUHREN über 1800 ABBILDUNGEN 400 Seiten 2,5 kg

EUR 19,50 Sofort-Kaufen oder Preisvorschlag, EUR 6,00 Versand, 14-Tag Rücknahmen, eBay-Käuferschutz
Verkäufer: ausrufers_antiquariat ✉️ (753) 100%, Artikelstandort: Drei Gleichen, DE, Versand nach: WORLDWIDE, Artikelnummer: 386407436204 STANDARDWERK für Sammler ARMBANDUHREN über 1800 ABBILDUNGEN 400 Seiten 2,5 kg.

Antik und Mühle

Haarhäuser Str. 23 99869 Mühlberg Öffnungszeiten Mo- Fr. 8- 18 Uhr; auch Sa. 10- 16 Uhr (wenn wir zu Hause sind....besser vorher anrufen) 01749518751 Vom Trödel bis zur Antiquität...

...im historischen Ambiente der 500 Jahre alten Öl- und Graupenmühle, direkt unter der Mühlburg im Gebiet der Drei Gleichen gelegen. Über die A4 bestens zu erreichen.

Das Standardwerk für Sammler und Interessierte

Ausgabe 1990  

 

Autoren: Helmut Kahlert   * / Richard Mühe  * / Gisbert L. Brunner  *

Titel:  Armbanduhren Untertitel: 100 Jahre Entwicklungsgeschichte Verlag: Georg D. W. Callwey, München 1990

397 Seiten, 4. korrigierte und erweiterte Auflage, Ganzleinen, Schutzumschlag Mit über 1800 Abbildungen Inhalt siehe Fotos

*  Biographien siehe unter den Fotos

SIEHE AUCH MEINE WEITEREN BÜCHER IN LAUFENDEN AUKTIONEN UND IN MEINEM EBAY- SHOP

Maße: 28,5x 26 cm Gewicht ca 2,5 kg

Zustand: Buch sehr gut, Umschlag minimale Gebrauchsspuren

Helmut Kahlert

(* 7. Juni 1927 in Kleinheubach; † 25. Januar 2009 in Furtwangen) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Uhrenhistoriker.

Leben

Nach der Rückkehr aus dem Kriegsdienst als Flakhelfer und anschließender Kriegsgefangenschaft, begann er im Jahre 1948 mit dem Studium der Sozialwissenschaften, das er 1953 mit der Promotion in Bildungsökonomie und Sozialgeschichte abschloss. Danach arbeitete er in der Industrie und ab 1959 als Professor für Deutsch und Staatsbürgerkunde an der Ingenieurschule in Furtwangen. Dort erhielt er 1961 in dem Uhrmacher Richard Mühe, dem späteren Leiter des Deutschen Uhrenmuseums, einen Kollegen, der bei ihm das Interesse an Uhren weckte und mit dem er zahlreiche Artikel und Bücher zur Uhrengeschichte verfasste. Kahlert war zudem Berater am Deutschen Uhrenmuseum. Am 25. Januar 2009 erlag er im Alter von 81 Jahren den Folgen eines Herzinfarkts.

Ehrungen

Von der Hochschule Furtwangen erhielt er für seine Leistungen 2006 die Robert-Gerwig-Medaille. Außerdem wurde er als mehrfacher SPD-Stadtrat für sein Engagement in der Kommunalpolitik Furtwangens 1990 mit der Bürgermedaille geehrt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

·                    Die frühen Jahre der Armbanduhr.  In: Alte Uhren.  Heft 1, 1981, S. 27–35.

·                    Armbanduhren: 100 Jahre Entwicklungsgeschichte . Callwey, München 1983; 5. Auflage ebenda 1996, ISBN 3-7667-1241-1 (mit Richard Mühe und Gisbert L. Brunner)

·                    Zeitmesser mit Charme. Mechanische Damen-Armbanduhren.  In: Weltkunst.  Heft 23, 1989, S. 3869–3875.

·                    Von der Taschenuhr zur Armbanduhr. Ein Rückblick.  In: Uhren Magazin.  Heft 5, 1990, S. 68–78.

·                    Der Schwung, der die Uhr verändert.  In: Uhren Magazin.  Heft 4, 1991, S. 101–112.

·                    Wecker/Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen . Callwey, München 1991, ISBN 3-7667-1000-1 (mit Richard Mühe, Beatrice Techen)

·                    Bruno Hillmann (1869–1928).  In: Uhren. Journal für Sammler klassischer Zeitmesser.  Heft 6, 1992, S. 49 f.

·                    Als die Uhr zum Band fand.  In: Uhren Magazin.  Heft 3, 1992, S. 114–120.

·                    Sammelgebiet mit Zukunft? Damenarmbanduhren.  In: Sammler Journal.  Heft 3, 1992, S. 366–370.

·                    Wie der Wecker ans Handgelenk kam.  In: Uhren Magazin.  Heft 3, 1993, S. 104–111.

·                    Die rote 12. Armbanduhren zwischen 1910 und 1930.  In: Trödler & Magazin Sammeln.  Heft 1, 1994, S. 16–19.

·                    mit Richard Mühe: Was die Armbanduhr der Taschenuhr verdankt.  In: Uhren Magazin.  Heft 5, 1994, S. 92–100.

·                    Automatische Armbanduhren.  In: Trödler & Magazin Sammeln.  Heft 5, 1995, S. 32–37.

·                    Warum Email so edel ist (Damenarmbanduhren).  In: Uhren Magazin.  Heft 1–2, 1995, S. 84–91.

·                    300 Jahre Schwarzwälder Uhrenindustrie . Katz, Gernsbach 2007, ISBN 3-938047-15-1

Literatur

·                    Christa Hajek: Dr. Helmut Kahlert. Prof. der Hochschule, Historiker und engagierter Furtwanger Bürger.  In: Almanach 2010. Jahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, F. 34, S. 75–77.

Richard Mühe  

(* 1929 in Lamspringe; † 10. Januar 2009) war ein deutscher Uhrmacher, Technikhistoriker und Physiker. Er war Direktor des Deutschen Uhrenmuseums.

Leben

Mühe besuchte bis 1947 das Gymnasium in Hildesheim. Nach einer Ausbildung als Uhrmacher und Optiker begann er mit dem Studium der Physik, Mathematik, Astronomie und Chemie an der Technischen Universität Braunschweig. Nach seiner Diplomarbeit über elektronische Uhrenmesstechnik und einer Tätigkeit an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig kam er im März 1961 als Dozent an die Ingenieurschule in Furtwangen, einem Zweig der Uhrmacherschule Furtwangen, und half, die dortige historische Uhrensammlung, das Deutsche Uhrenmuseum, zu betreuen. Nach dem Abschluss seiner Promotion erhielt er eine Professur für Physik, im selben Jahr wurde ihm auch die Leitung der historischen Uhrensammlung übertragen. Die Leitung lag damit „erstmals in den Händen eines speziell für die Sammlung zuständigen Experten “.

In den Jahren 1981 bis 1999 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie.

Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst der Fachhochschule im August 1996 und der Niederlegung der Museumsleitung formte er unter anderem mit dem Erwerb der Hellmut-Kienzle-Sammlung 1975 und dem Neubau 1992 des Uhrenmuseums „zu einem zukunftsorientierten Spezialmuseum “.

Schriften (Auswahl)

·                    mit Helmut Kahlert: Was die Armbanduhr der Taschenuhr verdankt.  In: Uhren Magazin. Heft 5, 1994, S. 92–100.

·                    Das Deutsche Uhrenmuseum: eine Einführung in die Ausstellung . Dt. Uhrenmuseum, Furtwangen 1992.

·                    Armbanduhren.  In: Das Deutsche Uhrenmuseum.  Furtwangen 1992, S. 104–108.

·                    Wecker/Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen . Callwey, München 1991, ISBN 3-7667-1000-1 (mit Helmut Kahlert, Beatrice Techen).

·                    Armbanduhren: 100 Jahre Entwicklungsgeschichte.  1983; 5., erweiterte Auflage. Callwey, München 1996, ISBN 3-7667-1241-1 (mit Helmut Kahlert und Gisbert L. Brunner).

·                    mit Horand M. Vogel: Alte Uhren. Ein Handbuch europäischer Tischuhren Wanduhren und Bodenstanduhren.  Georg D.W. Callwey, München 1976 und öfter.

Gisbert L. Brunner

Gisbert Ludwig Brunner  (* 1947 in München) ist ein deutscher Uhrenexperte, Journalist und Buchautor über Armbanduhren und Uhrenmarken.

Biografie

Aufgewachsen in München, studierte Brunner zunächst Jura und später noch Sonderpädagogik. 1964 begann Brunner mit dem Sammeln hochwertiger Pendel-, Taschen- und Armbanduhren. Damit einher ging die inhaltliche Beschäftigung mit der Uhrengeschichte sowie der Entwicklung und Herstellung von Armbanduhren. Während der Quarzuhren-Krise in den 1970er-Jahren wuchs die Sammlung. 1983 erschien zusammen mit Kahlert und Mühe das in mehrere Sprachen übersetzte Sachbuch Armbanduhren. Die Veröffentlichung erfolgte im Callwey-Verlag. Es folgten Werke u. a. über Patek Philippe, Audemars Piguet, TAG Heuer, Corum, Eterna, Montblanc und Rolex. Im teNeues-Verlag sind aktuell vier Watch Books erschienen.

2018 erfolgte die Gründung der Online-Uhrenplattform Uhrenkosmos . Gisbert L. Brunner ist hier Mitgesellschafter. Außerdem ist der Autor in verschiedenen Jurys und Fachkreisen als Juror tätig, darunter der Design-Preis Red Dot Design Award.

Veröffentlichungen (Auswahl)

·                    Armbanduhren der Fabrikations- und Handelsmarke »Andreas Huber« München.  In: Alte Uhren.  Heft 1, 1982, S. 43–50.

·                    Mechanische Armbandchronometer aus der Manufaktur von Junghans in Schramberg.  In: Alte Uhren.  Heft 4, 1982, S. 312–320.

·                    Die Stundenwinkel-Armbanduhr Typ »Lindbergh« von Longines.  In: Alte Uhren.  Heft 2, 1983, S. 128–131.

·                    Armbanduhren mit ewigem Kalender.  In: Alte Uhren.  Heft 4, 1985, S. 41–61.

·                    Armbanduhren mit Repetitionsschlagwerk.  In: Alte Uhren.  Heft 2, 1986, S. 65–79, und Heft 3, 1986, S. 50–58.

·                    Audemars Piguet – Manufacture d’Horlogerie.  In: Alte Uhren.   Heft 4, 1986, S. 9–40.

·                    Breitling – Geschichte einer Uhrenmarke.  In: Alte Uhren.  Heft 3, 1987, S. 7 f.

·                    Der Driva-Repeater.  In: Alte Uhren.  Heft 3, 1987, S. 68 f.

·                    Blancpain – Uhrmacherei mit 250jähriger Tradition.  In: Alte Uhren.  Heft 1, 1988, S. 9–28.

·                    The Golden Age of the Wristwatches.   In: Éclat international.  Heft 17, (Paris) 1988, S. 106–109.

·                    Uhren mit Seele.  In: Lui.  Heft 12, 1988, S. 48–51.

·                    Goldene Zeiten für Zeitmesser am Handgelenk.  In: Uhren.  Heft 5, 1989, S. 45–54.

·                    Zur Geschichte der Chronographen.  In: Die schönsten Uhren.  1990, S. 58–63.

·                    Vom ersten Chronometer am Handgelenk zum begehrten Sammlerstück.  München 1990 und 1998, ISBN 3-453-14773-1.

·                    Weltzeituhren.  In: Der Mann. Magazin.  Nr. 2, 1991, S. 76–78.

·                    Die absolute Uhr – Triumph der Mechanik.   In: New Mag.  Nr. 4, 1991, S. 74–82.

·                    Eterna – 135 Jahre Präzisionsuhrmacherei.  In: Alte Uhren.  Heft 5, 1991, S. 33–48, und Heft 6, 1991, S. 9–24.

·                    Les montres Hermés.  In: Uhren, Juwelen, Schmuck.  Heft 4, 1991, S. 22–26.

·                    Das mechanische Uhrwerk – ein wunderbarer Mikrokosmos.  In: Die schönsten Uhren.  1991, S. 96–105.

·                    Klassik Uhren Revue.  Vorstellung alter, klassischer Armbanduhren in der Zeitschrift Chronos, je 8 Uhren pro Ausgabe seit September 1992 (bis 1996 ca. 200 Armbanduhren).

·                    Corum – die Leidenschaft für Design.  La Chaux-de-Fonds 1993.

·                    Der ewige Kalender – Hommage an die Zeit.  (Broschüre für Audemars Piguet) Genf/ Bad Soden 1994.

·                    Armbanduhren – Vom ersten Chronometer am Handgelenk zum begehrten Sammlerstück.  5. Auflage. München 1994.

·                    Der lange Weg zur elektronischen Präzision.  In: Uhren – Juwelen – Schmuck.  Heft 2, 1995, S. 95–104, und Heft 3, 1995, S. 71–78.

·                    Gedanken zur Zeit.  Hamburg 1997.

·                    Meisterwerke der Uhrmacherkunst.  Wempe, Hamburg 2000–2017.

·                    Gyrotourbillon 1.  Jaeger-LeCoultre, Le Sentier 2005, ISBN 2-9700478-2-9.

·                    Reverso Grande Complication à Tryptique.   Jaeger-LeCoultre, Le Sentier 2007.

·                    Time for China.  2008.

·                    Time for India.  2008.

·                    Time for Mexico.  2009.

·                    Chronos-Special Hublot.  Ebner Verlag, Ulm 2012.

·                    Chronos-Special Montblanc.  Ebner Verlag, Ulm 2013.

·                    Chronos-Special Montblanc.  Ebner Verlag, Ulm 2013.

·                    The Watch Book.  teNeues, 2016, ISBN 978-3-8327-9858-1.

·                    The Watch Book Rolex.  teNeues, 2017, ISBN 978-3-8327-6918-5.

Als Mitautor

·                    mit H. Kahlert und R. Mühe: Armbanduhren.  Callwey, München 1983, ISBN 3-7667-0741-8.

·                    mit H. Sinn: Beobachtungsarmbanduhren – ein Vergleich.  In: Alte Uhren.  Heft 3, 1983, S. 243–246.

·                    mit Gerald Viola: Zeit in Gold.  München 1988, ISBN 3-924767-30-0.

·                    mit Christian Pfeiffer-Belli: Schweizer Armbanduhren.  München 1990, ISBN 3-7667-0982-8.

·                    mit Christian Pfeiffer-Belli und Martin K. Wehrli: Audemars Piguet.  München 1992, ISBN 3-7667-1045-1.

·                    mit Christian Pfeiffer-Belli: Armbanduhren – von den Vorläufern bis zur Swatch.  Battenberg Antiquitäten-Katalog. 2. Auflage. Augsburg 1994, ISBN 3-89441-157-0.

·                    mit C. Pfeiffer-Belli: Klassische Armbanduhren von A bis Z.  Ebner Verlag, Ulm 1996, ISBN 3-87188-250-X.

·                    mit C. Pfeiffer-Belli: Armbanduhren.  Könemann-Verlag, 1996.

·                    mit M. Sich: Die Beherrschung der Zeit. Heuer & TAGHeuer.  Ed. Assouline, Paris 1997, ISBN 2-908228-83-1.

·                    mit C. Pfeiffer-Belli: Eterna – Pioniere der Uhrmacherkunst.  Ebner Verlag, 2006, ISBN 3-033-00984-0.

·                    mit Franco Cologni und R. Meis: Montblanc – Writing Time.   Flammarion, Paris 2010, ISBN 978-2-08-030158-1.

·                    mit C. Pfeiffer-Belli: The Watch Book.  teNeues 2015.

·                    mit Peter Stas, Aletta Stas und A. Linz: Live your Passion – Building A Watch Manufacture.   Ebner Verlag, Ulm 2013, ISBN 978-2-8399-1199-3.

  -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Verkauf von Gebrauchtwaren erfolgt nach den Grundsätzen der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG).

Ein gesonderter Ausweis der Mehrwertsteuer erfolgt nicht.

dewabit

  • Condition: Zustand: Buch sehr gut, Umschlag leicht bestoßen, siehe Fotos (mit Inhaltsangabe) + Biographien
  • Erscheinungsjahr: 1990
  • Thema: Uhrenkunde
  • Autor: Helmut Kahlert / Richard Mühe / Gisbert L. Brunner
  • Genre: Studium & Wissen
  • Sprache: Deutsch

PicClick Insights - STANDARDWERK für Sammler ARMBANDUHREN über 1800 ABBILDUNGEN 400 Seiten 2,5 kg PicClick Exklusiv

  •  Popularität - 1 beobachter, 0.0 neue Beobachter pro Tag, 109 days for sale on eBay. Normale beobachtend. 0 verkauft, 1 verfügbar.
  •  Bestpreis -
  •  Verkäufer - 753+ artikel verkauft. 0% negativ bewertungen. Großer Verkäufer mit sehr gutem positivem Rückgespräch und über 50 Bewertungen.

Die Leute Mochten Auch PicClick Exklusiv